Der Fairness halber: Um diesen Artikel zu finanzieren beinhaltet er Werbung und Werbelinks, mit * gekennzeichnet.
Wenn ein neuer Vierbeiner einzieht, fragen sich viele Herrchen und Frauchen: Wie bekomme ich meinen Hund oder Welpe eigentlich stubenrein? Zu Beginn wird dies das wichtigste Thema der Hundeerziehung für Dich sein (wer mag schon alle paar Stunden Hinterlassenschaften wegputzen...). Jedoch gibt es eine ganze einfache und bewährte Methode, wie Du deine Fellnase schnell stubenrein bekommen! Befolge einfach folgende 5 Schritte!
Viele neuen Haustierbesitzer möchten ihrem Welpen erstmal eine Schonfrist zur Eingewöhnung an das neue Haus geben. Doch damit begehen sie bereits die ersten zwei Fehler!
Mindestens eine Person sollte, sobald ein neuer Hund einzieht, Urlaub nehmen und immer für den Kleinen da sein. Nicht nur haben gerade Welpen alleine in einer neuen Umgebung Angst, sondern er soll ja auch möglichst schnell sein Geschäft draußen verrichten.
Hunde, egal in welchem Alter, sind von sich aus reinliche Tiere und wollen ihr eigenes Heim nicht verunreinigen. Sie werden ihr Geschäft daher auch nicht in der Wohnung oder im Haus verrichten wollen. Bist du aufmerksam und achtest auf ein paar Hinweise kannst du ihnen helfen den Weg rechtzeitig nach draußen zu schaffen.
Aufgrund des noch "unfertigen" Verdauungssystems und der kleinen Blase müssen Welpen noch sehr häufig. Sorge dafür, dass junge Welpen nie unbeaufsichtigt herumlaufen. Am besten eignet sich ein Welpenzaun* oder Türgitter* um den kleinen im Blick zu behalten. Achte auf folgende Anzeichen, um zu verhindern, dass er in die Stube macht:
Wichtig: Dein Hund kann eines oder mehrere der Anzeichen zeigen. Jeder Hund ist anders, aber nach ein paar mal beobachten wirst du bestimmt mindestens eines der obigen Anzeichen erkennen. Die Anzeichen können sich mit der Zeit auch langsam verändern!
Sobald du Anzeichen erkennst, hebe deinen Welpen sofort hoch und bringe ihn nach draußen. Dabei muss es bei Welpen schnell gehen! Etwas später (sobald wie möglich) sollte er jedoch selbstständig mit nach draußen laufen! Dadurch merkt er sich den Weg und verbindet den Weg dann auch mit dem auf Toilette gehen. Hat er dies verstanden wird er bald selbstständig Richtung Türe laufen. Die Stubenreinheit ist dann gar nicht mehr so weit entfernt!
Es gibt einige Zeitpunkte, zu denen Welpen fast immer auf Toilette müssen. Um sie schnell stubenrein zu bekommen solltest du dies beachten und sie in folgenden Momenten vorsorglich nach draußen zu ihrem Stammplatz bringen:
Unabhängig von obigen Anzeichen solltest du deinen Welpe regelmäßig nach draußen zu seinem Stammplatz bringen damit er schnell stubenrein wird. Folgende Faustregel kann helfen:
Ausgewachsenen Hunden reichen normalerweise 3-4 Gassirunden pro Tag. Allerdings weiß auch ein erwachsener Hund nicht sofort wo er darf und wo nicht, sodass du ihm dies vermutlich in seinem neuen Heim auch erstmal zeigen musst.
Hunde lernen schnell und verknüpfen Orte genau wie Menschen mit Handlungen. Mach dir das zu Nutze und gib deinem Hund einen festen Stammplatz/eine feste Lösestelle in der Nähe der Haustüre. So wird er schnell lernen, dass er dort gehen kann oder soll!
Der Stammplatz sollte ruhig sein, wenig Ablenkung bieten und im Idealfall Gras als Untergrund haben. Sonst vergisst ein Welpe womöglich, dass er gerade muss, weil es ja so viel Interessanteres gibt gerade!
Tipp #1: Erkundige dich beim Züchter oder im Tierheim, bei dem du den Welpen geholt hast, ob er dort bereits einen Untergrund als Toilette kennen gelernt hat. Wurde dort beispielsweise Zeitung oder eine Welpentoilette verwendet, kannst du ihm das Umlernen leichter machen, indem du ihm zu Beginn selbiges an seinen Stammplatz legst.
Wenn du nicht möchtest, dass dein Hund später in den Garten macht, sollte er von Beginn an auf eine Wiese vor dem Haus/Grundstück gebracht werden. Es wird sonst schwierig, deinem Vierbeiner diese erlernte Lösestelle wieder abzugewöhnen, wenn er dann mal stubenrein ist!
Erwarte dennoch nicht, dass dein Hund sich sofort löst, wenn du ihn an den Stammplatz bringst! Gehe ruhig mit ihm auf und ab und vermeide hier mit ihm zu spielen!
Tipp #2: Bringe deinem Welpen von Anfang an ein Kommando oder Lösewort bei. Wenn es mal schnell gehen soll, wirst du dankbar sein, wenn dein Hund auf Kommando macht. Such dir eines aus (zum Beispiel "Mach fein") und sobald dein Hund sich draußen zum (großen oder kleinen) Geschäft hinsetzt sagst du (ruhig und in normaler Tonlage!) das Kommando. Sobald sich dein Hund wieder aufrichtet musst du ihn loben. Schon bald wird er das Kommando mit dem Lösen in Verbindung bringen, und du kannst es geziehlt einsetzen.
Sobald dein Hund sich erfolgreich am Stammplatz verewigt hat, musst du ihn sofort ganz eindringlich und überschwenglich loben! Und zwar so als ob er gerade einen Millionenschatz gefunden hat!
Durch das Loben weiß der Hund, dass er alles richtig gemacht hat. Er wird beim nächsten mal versuchen dich wieder so glücklich zu machen und ein Lob zu bekommen. Streichle ihn dazu auch überschwenglich!
Am Besten spielst du danach kurz mit dem Hund draußen. Da es draußen so spannend ist, könnte er sonst auf die Idee kommen, wenn du ihn rausgebracht hast, sein Geschäft zu verzögern um länger draußen bleiben zu können.
Tipp #3: Sobald du das Lieblingsleckerli deines Hundes herausgefunden hast, solltest du dieses als Belohnung für das Training zur Stubenreinheit reservieren. Gib ihm dieses nur noch, wenn er sich am vorgesehenen Platz erleichtert, als Teil deines Lobes! Dieser Trick hat sich bewährt um einen Hund schnell stubenrein zu bekommen.
Was du auch tun kannst, ist der Einsatz eines Markersignals ("Clicker"). Generell kann dir Clickertraining in vielen Situationen helfen um richtiges Verhalten deines neuen Haustieres positiv zu bestärken. Das funktioniert nicht nur bei Hunden sondern beispielsweise auch bei Katzen! Hier findest du eine Auswahl guter Bücher zum Thema Clickertraining!*
Was du auf keinen Fall tun darfst: Bestrafen! Missgeschicke werden passieren, aber du darfst ihn NIEMALS dafür bestrafen. Das wird nicht nur das Vertrauen beschädigen, es wird auch schlichtweg nichts helfen! Drücke ihn auch auf keinen Fall mit der Nase in seinen eigenen Urin/Kot! Er wird das nicht verstehen und auch nicht mit der falschen Aktion verbinden können! Stattdessen wird er versuchen nächstes mal sein Geschäft in einer "versteckten" Ecke zu erledigen, in der Hoffnung, dass du es nicht siehst.
Bestrafung kann ebenso dafür sorgen, dass er sich auch beim spazieren gehen nicht mehr erleichtern möchte, weil er Angst hat, dafür von dir bestraft zu werden! Baue stattdessen Vertrauen auf. Hunde spüren Wut und Ungeduld erstaunlich gut und werden dadurch ängstlich! Also Ruhe bewahren und nicht verzweifeln! Welpen können frühestens ab der 12. Woche ihre Blase kontrollieren, wobei es wie immer große Unterschiede bei jedem einzelnen Hund gibt.
Tipp #4: Weiche Wohnzimmerteppiche, gut saugend, können Welpen schnell als guten Untergrund zum pinkeln identifizieren. Diese solltest Du zu Beginn am besten wegräumen, oder ihn nur unter Aufsicht darauf lassen.
Passiert einmal ein Missgeschick, solltst Du (sofern du es sofort mitbekommst) mit einem bestimmten NEIN reagieren, ohne ihn dabei zu erschrecken. Wichtig: Die Lache sofort wegputzen, am Besten mit stark riechendem Reinigungsmittel und/oder einer Essig-Wasser-Mischung. Ansonsten könnte es passieren, dass er diese Stelle erneut zum Erleichtern benutzt!
Junge Welpen müssen auch nachts raus auf Toilette. Du musst dafür sorgen, dass sie nicht ihr eigenes Bett oder das Haus verschmutzen müssen. Hierbei raten wir stark davon ab Wecker zu stellen um regelmäßig mit ihm rauszugehen, da sich Hunde sehr schnell an solche festen Rythmen gewöhnen und schwer wieder davon wegzubekommen sind.
Stattdessen solltest du dafür sorgen, dass der Hund im Schlafzimmer schlafen kann (schon alleine damit er in der neuen Umgebung keine Angst hat!). Welpen sollten am besten mit dem Körbchen oder bequemen Kissen in einer Box oder einem (oben geöffneten) Karton schlafen, aus dem er nicht alleine rausklettern kann. Dieser sollte neben dem Bett stehen. Der Vierbeiner wird sich dann durch kratzen, scharren oder fiepen bemerkbar machen.
Dann musst du dich aber beeilen! Jacke, Hose, Schuhe sollten am besten bereits in Griffweite bereitliegen damit du ihn sofort rausbringen kannst. Wenn alles gut geht, loben nicht vergessen!
Tipp #5: Du solltest auch die Mahlzeit geschickt legen. Kurz vor dem Schlafen gehen ist ungeschickt, wenn du Stubenreinheit haben möchtest. Am besten solltest du ihn bereits am frühen Abend füttern und dann kurz vor dem Schlafen gehen noch eine letzte Gassirunde machen.
Noch immer Fragen? Wir haben hier für Dich noch eine Liste von häufig gestellten Fragen (FAQ) zusammengestellt.
Vielleicht hat dein Hund im Tierheim gelernt, dass sein eigenes Zimmer, in dem der Schlafplatz ist, nicht verschmutzt werden soll. Aber das Nachbarzimmer war dort OK. Was auch immer der Grund ist: Lasse ihn nur unter Aufsicht in fragliche Zimmer und reagiere sofort, wenn er anstalten macht sich zu erleichtern und bringe ihn nach draußen.
Jeder Hund/Welpe ist anders. Die hier gezeigte Methode hat sich jedoch bewährt und funktioniert bei den meisten Welpen sehr gut! Dennoch sind natürlich unterschiede in der Dauer zu erwarten!
Wenn Du die oben beschriebenen Tipps konsequent anwendest, etwas Geduld hast und vor allem die Körpersprache deines Hundes zu verstehen lernst, sollte sich bald Besserung bemerkbar machen. Nur nicht aufgeben und immer dran bleiben!
In der Regel dauert es 4-6 Monate bis ein Welpe stubenrein ist. Je nach Lernfähigkeit, Konsequenz beim Training und Größe des Hundes unterscheidet sich die Dauer jedoch enorm. Bei manchen Hunden kann es durchaus auch bis zu einem Jahr dauern. Nicht aufgeben und konsequent die Stubenreinheit trainieren!